Technische*r Sachbearbeiter*in wassergefährdende Stoffe
- Stadt Mönchengladbach
- 41236 Mönchengladbach, Markt 9, Fachbereich Umwelt - Rathaus Rheydt
- Berufserfahrung
- Büro, Verwaltung, Sachbearbeitung
- Ingenieur
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 04.09.2025
- Kennziffer: 64.10-4026
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 11 TVöD-V.
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
Mit diesen Tätigkeiten tragen Sie maßgeblich zum Schutz unserer Gewässer bei und leisten so einen aktiven Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt:
- Gewerbliche Abwasserbeseitigung und Verfahrenstechnik – Sie sind für die Genehmigung und Überwachung von Eignungsfeststellungsverfahren, Abwasserbehandlungsanlagen und Indirekteinleitern zuständig.
- Fachtechnische Stellungnahmen – Sie sind im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Baugenehmigungsverfahren, Anträgen nach Bundesimmissionsschutzgesetz, Sanierungsverfahren, Ansiedlung von Betrieben in Wasserschutzgebieten und Aufstellung von Bebauungs- u. Flächennutzungsplänen mit Ihrer fachtechnischen Expertise gefragt.
- Rufbereitschaft Umwelt - Mit Ihrer Tätigkeit geht die Teilnahme an unserer Rufbereitschaft gemäß Umweltalarmrichtlinie NRW einher.
Profil - Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Umwelttechnik, Umweltingenieurswesen oder einer ähnlichen Fachrichtung mit Bezug zum technischen Umweltschutz (Hinweis: Die Bewerbung wird ebenfalls berücksichtigt, sofern einer der genannten Studiengänge innerhalb von vier Monaten nach Bewerbungsfristende abgeschlossen wird. Die Umsetzung erfolgt dann frühestens nach erfolgreichem Abschluss.)
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Sorgfältige und detailorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Entwicklung tragfähiger Lösungen
- Hands-on-Mentalität in Bezug auf das übertragene Aufgabengebiet
- Vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit Teamkolleg*innen sowie Kund*innen
- einschlägige Vorkenntnisse und Erfahrungen in einer Tätigkeit mit Umweltbezug, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung
- praktische Erfahrung in der Anfertigung von Bewertungen und Stellungnahmen
- Kenntnisse der maßgeblichen Gesetze (WHG, LWG, BImSchG u.a.) und Verordnungen (AwSV, AbwV)
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
Die Bereitschaft zur Teilnahme an notwendigen Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist ebenso erwünscht, wie die auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten.
Mit der Tätigkeit gehen Aufgaben im Außendienst einher. Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Fahren von Dienstfahrzeugen wird vorausgesetzt. Gleichwohl ist auch die Bereitschaft zum Einsatz des privateigenen PKW (sofern vorhanden) im Einzelfall für dienstliche Zwecke erwünscht.
So geht’s weiter:
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Olaf Holtrup (Tel. 02161 25 8210) aus dem Fachbereich Umwelt. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Malena Hüttemann (Tel. 02161 25-3049) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!