Schulsozialarbeiter*innen an der Herman van Veen-Schule mit dem Förderschwerpunkt der geistigen Entwicklung
- Stadt Mönchengladbach
- 41189 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Voigtshofer Allee 27, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Voigtshofer Allee 27
- Berufserfahrung
- Soziale Berufe (Sonstige)
- Teilzeit
- Publizierung bis: 03.09.2025
- Kennziffer: 51.20-13909
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 10 LBesG NRW.
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
Kommunale Schulsozialarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit an Schulen. Sie verfolgt das Ziel, Chancengleichheit im Hinblick auf Bildung und kultureller Teilhabe zu gewährleisten und verfolgt den Grundsatz „Prävention vor Intervention“. Dabei sind Sie Teil der sozialraumorientierten Zusammenarbeit des Jugendamtes.
- Beratung und Unterstützung im Schulalltag - Sozialpädagogische Beratung von Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft
- Krisenintervention und Einzelfallhilfe - Individuelle Unterstützung in belastenden Lebenslagen
- Schulabsentismus vorbeugen - Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus bei unregelmäßigem Schulbesuch
- Familienorientierte Hilfe im Sozialraum - Aufsuchende Hilfen für betroffene Familien in Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst - auch zur Vermeidung von Hilfen zur Erziehung
- Kooperation und Netzwerkarbeit - Vernetzung mit schulischen Partnern und Hilfesystemen
- Teilhabe durch Freizeitgestaltung -Vermittlung von Freizeitangeboten, Sportvereinen, Ferienfreizeiten für Schüler*innen
- Sozialraumorientierte Schulentwicklung- Nutzung und Integration sozialräumlicher Ressourcen im Schulkontext
- Gruppenangebote zur sozialen Förderung - Bei Bedarf Durchführung von schülerbezogenen Gruppenangeboten an der Schule (u. a. zur Förderung der Sozialkompetenz und des kooperativen Verhaltens, zum Sozialen Lernen)
- Schnittstellenarbeit - Unterstützung der Kooperation zwischen Schulen und den Angeboten des offenen Ganztages
- Teilhabe ermöglichen - Intensivierung der Inanspruchnahme der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
- Begleitung schulischer Übergänge - Förderung des Übergangs von der Kita in die Schule
- Qualitätsentwicklung der Schulsozialarbeit - Mitwirkung bei der Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Konzeptes und des Tätigkeitsprofils der Schulsozialarbeit unter Beachtung des Programms Förderung von Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen
Profil - Was Sie mitbringen
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit
(Diplom oder Bachelor mit staatlicher Anerkennung)* - alternativ ein abgeschlossenes Studium der Kindheitspädagogik (Bachelor mit staatlicher Anerkennung) verbunden mit einem Master in der Sozialen Arbeit*
*Im Verfahren werden auch Bewerbende berücksichtigt, die einen der oben genannten Studiengänge innerhalb von vier Monaten nach Bewerbungsfristende abschließen. Die Umsetzung erfolgt dann frühestens nach erfolgreichem Abschluss.
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Berufserfahrung in der sozialen Arbeit – insbesondere mit schulischem Bezug
- Kenntnisse der psychosozialen Lebenslagen von Familien mit Kindern mit Behinderung
- Erfahrungen im Umgang mit Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
- Sie bringen Verständnis und eine wertschätzende Haltung gegenüber Förderschüler*innen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten sowie eine hohe Empathie bezüglich Familien aus benachteiligten Milieus mit.
- Fähigkeit, Fachwissen und Fachkenntnisse effektiv anzuwenden
- Sie fördern Vielfalt und Inklusion, setzen sich aktiv für Kinderrechte ein und begegnen Kindern mit herausforderndem Verhalten mit einer grundlegend wertschätzenden Haltung.
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität– in enger Anlehnung an die Unterrichts- und Ferienzeiten der Schule, d. h. den Erholungsurlaub vorzugsweise in den Schulferien NRW zu nehmen. Die darüberhinausgehenden Ferienzeiten können durch vorher geleistete Mehrarbeitsstunden ausgeglichen werden.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
Für z. B. die Teilnahme an Lehrerkonferenzen oder für notwendige Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist der Dienst punktuell in den Nachmittagsstunden erforderlich. Darüber hinaus ist die Bereitschaft erwünscht auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten (z.B. im Rahmen eines Elternabends in den Abendstunden oder zur Mitwirkung an einem Fest am Wochenende).
Weiterhin wird die Bereitschaft erwünscht, einen eventuell vorhandenen privateigenen Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen, da mit der Aufgabenstellung Außendiensttätigkeiten verbunden sind.
So geht’s weiter:
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Frau Ahrens (Tel. 02161 25-3032) aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Lisa Heiden (Tel. 02161 25-3054) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!