Standesbeamt*in Eheschließungen und Geburtsbeurkundungen in schwierigen Fällen
- Stadt Mönchengladbach
- 41061 Mönchengladbach, Goebenstraße 4-8, Fachbereich Bürgerservice - Vitus-Center
- Berufserfahrung
- Büro, Verwaltung, Sachbearbeitung
- Vollzeit
- Publizierung bis: 15.04.2025
- Kennziffer: 31.60-1458
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 10 TVöD-V bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 11 LBesG NRW.
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
- Beurkundungen – Sie stellen Urkunden in schwierigen Fällen, insbesondere bei Geburten mit ausländischer Beteiligung aus. Außerdem beurkunden Sie Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennungen sowie Erklärungen zur Namensführung. Darüber hinaus sind Sie zuständig für die abschließende Bearbeitung von Anträgen nach dem Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtereintrag (SBGG). Sie nehmen auch Folge- sowie Nachbeurkundungen vor und prüfen Nachbeurkunden von Eheschließungen und Geburten im Ausland.
- Eheschließungen – Sie sind für die Anmeldung und Durchführung von Eheschließungen verantwortlich. Insbesondere die Anmeldung von Eheschließungen mit ausländischer Beteiligung liegt in Ihrer Zuständigkeit. Darüber hinaus bearbeiten Sie Anträge auf Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für Eheschließungen im Ausland.
- Berichtigungsverfahren – Sie führen gerichtliche Berichtigungsverfahren eigenverantwortlich durch.
- Kommunikation – Sie korrespondieren selbstständig mit anderen Behörden, z.B. Amtsgerichten, Auslandsvertretungen, Ausländerämtern und Rechtsanwälten. Mitunter führen Sie auch ausgedehnte, zielorientierte und komplizierte Verhandlungen, teilweise unter Hinzuziehung von Dolmetschern.
- Rechtsanwendung - Sie wenden das Personenstands-, Familien- und Namensrecht sowie das ausländische und frühere deutsche Recht in der Praxis an. Im Zuge dessen obliegt Ihnen die Prüfung der Wirksamkeit ausländischer Scheidungsurteile bzw. deren Weiterleitung an das Oberlandesgericht.
- Vertretung – Sie vertreten andere Standesbeamtinnen und Standesbeamte bei Bedarf.
Profil - Was Sie mitbringen
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes alternativ abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Qualifikation jeweils mit verwaltungs-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichem Fokus sowie stellenbezogenen Lehrinhalten; zusätzlich wird mindestens zweijährige, aufgabenbezogene Berufserfahrung oder mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich der Sachbearbeitung bei einer öffentlichen Verwaltung vorausgesetzt
- Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
- Sorgfältige und detailorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Entwicklung tragfähiger Lösungen
- Hands-on-Mentalität in Bezug auf das übertragene Aufgabengebiet
- Vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit Teamkolleg*innen sowie Kund*innen
- Kenntnisse im Personenstands-, Familien- und Namensrecht
- Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Fachverfahrens Autista
- Erfolgreiche Teilnahme am 14tägigen Grundseminar Personenstands- und Familienrecht an der Akademie für Standesamtswesen in Bad Salzschlirf
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket, Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
So geht’s weiter:
Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Andrea Soer (Tel. 02161 25 53250) aus dem Fachbereich Bürgerservice. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Malena Hüttemann (Tel. 02161 25-3049) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!