Fachassistent*in Eingangszone
- Stadt Mönchengladbach
- 41061 Mönchengladbach, Fliethstraße 57, Jobcenter MönchengIadbach
- 41065 Mönchengladbach, Lürriper Straße 56, Jobcenter Mönchengladbach
- 41236 Mönchengladbach, Limitenstraße 144-148, Jobcenter Rheydt
- Berufserfahrung
- Büro, Verwaltung, Sachbearbeitung
- Publizierung bis: 25.03.2025
- Kennziffer: 80.02-2622
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 8 TVöD-V bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 8 LBesG NRW
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
- Erteilung von Auskünften – Sie erteilen Rechtsauskünfte nach dem SGB II in Fällen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
- Bearbeitung von Anträgen – Sie klären allgemeine leistungsrechtliche Anliegen und bearbeiten diese. Weiterhin unterstützen Sie mit ihrer Mitarbeit die Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
- Gewährung sowie Zahlbarmachung von Leistungen – Nach Entscheidung der zuständigen Fachkräfte sind Sie für die Abwicklung der Leistungszahlung verantwortlich
- Empfangstätigkeit – in regelmäßigem Turnus besetzen Sie den Empfang und sind damit erste Anlaufstelle der Hilfesuchenden. Hierbei nehmen die Arbeitslosigkeits- und Ratsuchendenmeldungen entgegen und geben notwendige Unterlagen aus.
- Assistenztätigkeit – Im Bereich Vermittlung unterstützen Sie ihre Kolleg*innen bei allen anfallenden Anliegen
- Zusammenarbeit – Sie stehen in regelmäßigem Austausch zu Dritten, beispielsweise anderen Leistungsträgern
Profil - Was Sie mitbringen
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes alternativ abgeschlossene Verwaltungsfachangestelltenausbildung / abgeschlossener Verwaltungslehrgang I oder
- Abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltungsnahen Beruf*; zusätzlich wird mindestens zweijährige, aufgabenbezogene Berufserfahrung oder mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich der Sachbearbeitung bei einer öffentlichen Verwaltung vorausgesetzt
- Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
- Kreativität bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze sowie die Motivation, Themenfelder proaktiv zu identifizieren und voranzutreiben
- Vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit Teamkolleg*innen sowie Kund*innen
- Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen im Rechtskreis SGB II und angrenzender Rechtsgebiete
- sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten und relevanter IT-Fachanwendungen
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst)
- Zeitliche und örtliche Flexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket, Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden bei Tarifbeschäftigung bzw. 41 Stunden im Beamtenverhältnis. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
*Sofern Sie eine verwaltungsnahe Ausbildung abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen mit Berufseinstieg die Teilnahme am Verwaltungslehrgang I an. Informationen über verwaltungsnahe Berufe und zum Verwaltungslehrgang I finden Sie unter: https://startseite.it-nr.de/fileadmin/docs/Personal/Info_VerwaltungsnaheBerufe.pdf
So geht’s weiter:
Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Ellen Wynhoff (Tel. 02161 9488 2108) aus dem Jobcenter. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Carina Nellen (Tel. 02161 25-3041) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!